Idee
Der angestrebte Mehrwert des Assistenzsystems sind die
- Verbesserung der Ideenqualität: Die Kombination von umfangreicher Geschäftsmodell-Wissensbasis, maschinellem Lernen und Crowdsourcing erlaubt es, einen substanziellen Teil der denkbaren Geschäftsmodelle zu betrachten, sodass durch eine systematische Vorgehensweise bzgl. der Ideengenerierung eine bessere Ideenqualität erreicht werden soll.
- Einfachere Einbindung von Menschen bei der Ideenbewertung- und Auswahl: Die einfache Nutzbarmachung der Expertise der Nutzer, jedoch insb. die einfache Einbindung der Expertise weiterer Personen (z. B. Kunden) und das Einholen einer crowd-basierten Bewertung, soll eine valide und nachvollziehbare Bewertung und Auswahl vielversprechender Ideen unterstützen.
- Bessere Voraussetzungen zur Sammlung von Wissen: Die dem digitalen Assistenzsystem zugrundeliegende Wissensbasis ist erweiterbar. Dadurch soll ein Unternehmen kontinuierlich sein Wissen über denkbare Geschäftsmodelle erweitern können und das erweiterte Wissen direkt unternehmensweit verfügbar machen. Dies ist bspw. dann der Fall, wenn ein Unternehmen neue, bisher in der eigenen Branche unbekannte Preismodelle identifiziert oder wenn neue technische Möglichkeiten neue Vertriebskanäle ermöglichen. Mit der Anzahl der gesammelten Bewertungen steigt dann die Wahrscheinlichkeit, dass Muster in den Bewertungen erkennbar werden, was die Ideenbewertung und -auswahl unterstützen kann.
- Sensibilisierung von Mitarbeitern: Das Assistenzsystem soll es erlauben, auf einfache Weise, andere Personen im Unternehmen zur Bewertung einzuladen. Die Bewertung ist ortsunabhängig und zeitlich flexibel. Darüber hinaus soll die Bewertung einen spielerischen Charakter haben, der mit Gamification-Elementen verstärkt werden kann. Damit können Unternehmen auf einfache Weise eine unbegrenzt große Mitarbeiterzahl in die Geschäftsmodell-Bewertung einbinden, die Mitarbeiter dadurch für Geschäftsmodellinnovationen sensibilisieren und schulen.
Zeitplan
Das Projekt Smart GM verfolgt den Ansatz einer agilen Assistenzsystementwicklung, welches seinen Nutzern passende und innovative Geschäftsmodellideen vorschlägt. Hierzu wird sukzessive ein Konzept zur Entwicklung eines Assistenzsystems erstellt. Die prototypische Umsetzung, Erforschung und Evaluation des Assistenzsystems erfolgt während der Projektlaufzeit und ist durch folgende Meilensteine terminiert:

Ziele & Lösungsansatz
Das Projektziel ist es, die Fähigkeit zur Innovation von Geschäftsmodellen bei Unternehmen substanziell zu verbessern.
Das Konsortium baut auf folgenden Erkenntnissen und Disziplinen auf:
- Forschung zu Geschäftsmodellinnovationen
- Technikakzeptanz von Assistenzsystemen
- Intelligente Systeme und Maschinelles Lernen(Crowd-basierter) Bewertung von Ideenqualität
- Computergestützter Ideenerzeugung (computational creativity)
Diese Erkenntnisse werden im geplanten Projekt erstmalig für die Unterstützung der Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen mittels eines intelligenten Assistenzsystems erweitert und integriert sowie unter Rückgriff auf die Expertise der beteiligten Unternehmen für die Praxis verfügbar gemacht. Dazu wird ein Ansatz entwickelt, der basierend auf der Integration von künstlicher Intelligenz und Crowdsourcing dem Nutzer aktiv passende Geschäftsmodellideen vorschlägt. Insgesamt wird das beschriebene Assistenzsystem
- prototypisch implementiert,
- mit einer Vielzahl von Unternehmen mit unterschiedlichen Charakteristika validiert (u. a. unterschiedliche Branchen und Unternehmensgrößen, unterschiedliche Komplexität und unterschiedlicher Digitalisierungsgrad der hergestellten Produkte und Dienstleistungen),
- wissenschaftlich evaluiert und
- ergänzt um wissenschaftlich abgesicherte Handlungsempfehlungen, die in Leitfaden-Form aufbereitet werden und die effektive und effiziente Nutzung des Assistenzsystems erleichtern.